Heizöl vs. Gas: Der große Kostenvergleich 2025

Welche Heizungsart ist günstiger? Wir vergleichen die aktuellen Kosten von Heizöl und Gas und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile beider Energieträger.

Heizöl Erdgas €89/100L €6,2/100kWh Heizöl vs. Gas 2025

Die Entscheidung zwischen Heizöl und Gas beschäftigt viele deutsche Hausbesitzer. Beide Energieträger haben ihre Vor- und Nachteile, aber welcher ist 2025 wirklich günstiger? Unser umfassender Vergleich gibt Ihnen alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung.

Aktuelle Preisentwicklung im Vergleich

Im Jahr 2025 zeigt sich ein interessantes Bild bei den Energiekosten. Während Heizöl derzeit bei durchschnittlich 89 Euro pro 100 Liter liegt, kostet Erdgas etwa 6,2 Cent pro Kilowattstunde. Auf den ersten Blick scheint Gas günstiger zu sein, doch die Rechnung ist komplexer.

Preisvergleich pro Kilowattstunde

Um die Kosten fair zu vergleichen, müssen wir beide Energieträger auf die gleiche Einheit umrechnen:

Kostenvergleich pro kWh (Juli 2025)

  • Heizöl: ca. 8,9 Cent/kWh (bei 89€/100L)
  • Erdgas: ca. 6,2 Cent/kWh (Grundversorger)
  • Preisunterschied: Gas ist aktuell etwa 30% günstiger

Gesamtkostenbetrachtung: Mehr als nur der Brennstoffpreis

Bei der Entscheidung zwischen Heizöl und Gas sollten Sie nicht nur die reinen Brennstoffkosten betrachten. Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

Anschaffungskosten der Heizungsanlage

  • Ölheizung: 8.000 - 15.000 Euro (inkl. Tank)
  • Gasheizung: 6.000 - 12.000 Euro (inkl. Anschluss)
  • Gasanschluss: 1.500 - 3.000 Euro (falls nicht vorhanden)

Laufende Kosten

  • Wartung Ölheizung: 200 - 350 Euro/Jahr
  • Wartung Gasheizung: 150 - 250 Euro/Jahr
  • Schornsteinfeger: Beide ca. 100 - 150 Euro/Jahr
  • Tankprüfung (Öl): Alle 5 Jahre ca. 200 Euro

Vor- und Nachteile im Detail

Vorteile von Heizöl

Heizöl Vorteile

  • Unabhängigkeit: Kein Anschluss an Versorgungsnetze nötig
  • Preistransparenz: Sie kaufen, wann Sie wollen
  • Lagerfähigkeit: Vorratshaltung für mehrere Jahre möglich
  • Versorgungssicherheit: Eigener Tank als Backup
  • Flexibilität: Anbieterwechsel jederzeit möglich

Nachteile von Heizöl

Heizöl Nachteile

  • Platzbedarf: Tank benötigt Raum im Keller
  • Umweltbelastung: Höhere CO2-Emissionen
  • Geruchsbelästigung: Mögliche Gerüche bei älteren Anlagen
  • Vorfinanzierung: Hohe Ausgaben bei Tankfüllung
  • Wartungsaufwand: Tank und Leitungen müssen geprüft werden

Vorteile von Erdgas

Erdgas Vorteile

  • Komfort: Automatische Lieferung, kein Lagern nötig
  • Sauberkeit: Keine Rußbildung, weniger Wartung
  • Effizienz: Moderne Brennwerttechnik sehr effizient
  • Platzsparend: Kein Lagerraum erforderlich
  • Umweltfreundlicher: Niedrigere CO2-Emissionen

Nachteile von Erdgas

Erdgas Nachteile

  • Netzabhängigkeit: Gasanschluss erforderlich
  • Preisvolatilität: Abhängig von Marktpreisen und Politik
  • Versorgungsrisiko: Abhängigkeit von Importen
  • Grundgebühren: Monatliche Fixkosten auch bei niedrigem Verbrauch
  • Anbieterbindung: Wechsel aufwendiger als bei Heizöl

Praktisches Rechenbeispiel

Nehmen wir ein typisches Einfamilienhaus mit 20.000 kWh Jahresverbrauch als Beispiel:

Kostenschätzung Einfamilienhaus (20.000 kWh/Jahr)

Kostenart Heizöl Erdgas
Brennstoffkosten/Jahr 1.780 € 1.240 €
Wartungskosten/Jahr 275 € 200 €
Grundgebühren/Jahr 0 € 180 €
Gesamtkosten/Jahr 2.055 € 1.620 €

Ersparnis mit Gas: 435 Euro pro Jahr (21%)

Langfristige Prognose und Trends

Preisentwicklung der letzten Jahre

Die Preisentwicklung beider Energieträger war in den letzten Jahren volatil. Während 2022 und 2023 durch geopolitische Ereignisse geprägt waren, haben sich die Märkte 2024 und 2025 wieder stabilisiert.

Zukunftsaussichten

  • CO2-Preis: Belastet beide Energieträger, Heizöl stärker
  • Wasserstoff-Beimischung: Gas wird teilweise "grüner"
  • HVO-Kraftstoffe: Nachhaltige Heizöl-Alternativen entwickeln sich
  • Wärmepumpen: Konkurrenz für beide fossilen Energieträger

Regionale Unterschiede

Die Verfügbarkeit und Preise beider Energieträger variieren regional stark:

Gasversorgung

  • Städte: Meist gut ausgebautes Gasnetz
  • Ländliche Gebiete: Teilweise kein Gasanschluss verfügbar
  • Neubau: Gasanschluss oft kostenintensiv

Heizölversorgung

  • Flächendeckend: Überall in Deutschland verfügbar
  • Preisunterschiede: Je nach Region 2-5 Euro/100L Unterschied
  • Lieferkapazitäten: In der Heizperiode manchmal begrenzt

Umweltaspekte im Vergleich

CO2-Emissionen pro kWh

  • Heizöl: ca. 266 g CO2/kWh
  • Erdgas: ca. 202 g CO2/kWh
  • Unterschied: Gas verursacht 24% weniger CO2

Für unser Beispielhaus bedeutet das:

  • Heizöl: 5,32 Tonnen CO2 pro Jahr
  • Erdgas: 4,04 Tonnen CO2 pro Jahr
  • Ersparnis: 1,28 Tonnen CO2 weniger mit Gas

Entscheidungshilfe: Wann ist was besser?

Heizöl ist die bessere Wahl, wenn...

  • Kein Gasanschluss vorhanden und Anschluss sehr teuer
  • Sie Wert auf Unabhängigkeit legen
  • Ausreichend Platz für einen Tank vorhanden ist
  • Sie Preisschwankungen durch strategischen Einkauf nutzen möchten
  • Eine bestehende Ölheizung noch funktionsfähig ist

Erdgas ist die bessere Wahl, wenn...

  • Ein Gasanschluss vorhanden oder günstig zu bekommen ist
  • Sie Komfort und wenig Wartungsaufwand schätzen
  • Umweltschutz für Sie wichtig ist
  • Kein Platz für einen Öltank vorhanden ist
  • Sie eine neue Heizung installieren

Alternative: Hybridheizungen

Eine interessante Option sind Hybridheizungen, die beide Energieträger nutzen oder fossile Brennstoffe mit erneuerbaren Energien kombinieren:

  • Gas-Wärmepumpe: Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe
  • Öl-Solar: Ölheizung mit Solarthermie
  • Öl-Wärmepumpe: Ölheizung als Backup für Wärmepumpe

Fazit und Empfehlung

Der direkte Kostenvergleich zeigt 2025 einen klaren Vorteil für Erdgas mit etwa 21% niedrigeren Jahreskosten. Doch die Entscheidung sollte nicht allein auf Basis der aktuellen Brennstoffkosten getroffen werden.

Unsere Empfehlung

Für Neubau und Heizungserneuerung: Erdgas ist meist die wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Wahl, sofern ein Anschluss verfügbar ist.

Bei bestehender Ölheizung: Ein Wechsel lohnt sich nur bei ohnehin anstehender Erneuerung oder sehr alten, ineffizienten Anlagen.

Ohne Gasanschluss: Heizöl bleibt eine valide Option, besonders in Kombination mit erneuerbaren Energien.

Wichtige Überlegungen für Ihre Entscheidung

  1. Ist ein Gasanschluss vorhanden oder günstig realisierbar?
  2. Wie wichtig ist Ihnen Versorgungsunabhängigkeit?
  3. Welche Priorität hat Umweltschutz für Sie?
  4. Wie viel Wartungsaufwand sind Sie bereit zu akzeptieren?
  5. Planen Sie längerfristig den Umstieg auf erneuerbare Energien?

Lassen Sie sich in jedem Fall von einem qualifizierten Heizungsbauer beraten, der Ihre individuellen Gegebenheiten berücksichtigt und eine maßgeschneiderte Lösung vorschlägt.